27. Januar 2009
Humpty Dumpty sat on a wall
Humpty Dumpty had a great fall,
All the King's horses and all the King's men,
Couldn't put Humpty together again.
Er hatte lockiges, braunes Haar, war groß, schlank und mit einer sensiblen Ausstrahlung versehen. Lewis Carroll, die schillende Persönlichkeit, die uns die wundervolle Geschichte von Alice im Wunderland geschenkt hat. Charles Ludwidge Dodgson wurde als drittes Kind von 12 Geschwistern in Daresbury geboren. Am 27. Januar 1832, heute vor 177 Jahren! Schon im Alter von drei Jahren fiel seine mathematische Intelligenz auf, als er seinen Vater bat ihm die Logarythmentafel zu erklären. Der Vater streng, sachlich, ein Mathematiker und Kenner klassischer Sprachen, die Mutter liebevoll und fürsorglich. Der Vater verlor sein Ansehen durch die Heirat mit einer Cousine und musste sich in die Unauffälligkeit einer Landpfarrstelle zurückziehen. Die anglikanische Familie blieb nicht von weiteren dramatischen Ereignissen verschont. Der Großvater von Lewis Carroll, wie er sich später nannte, wurde erschossen. Ein Onkel von einem Patienten einer psychatrischen Anstalt ermordet.

All the King's horses and all the King's men,
Couldn't put Humpty together again.


Bis zu seinem zwölften Lebensjahr erhält Lewis Privatunterricht. Danach besucht er die Rugby Schule, eine renomierte Privatschule in England. Dort verbringt Lewis äußerst unglückliche Zeiten, in denen er Gedichte und Erzählungen verfasst. Schnell fällt er durch seine mathematische Begabung auf. Der Schulleiter bescheinigt dem Vater das außergewöhnliche Genie des Sohnes, empfiehlt aber, es dem Schüler selbst nicht zu offenbaren. Zeit seines Lebens leidet Lewis Carroll an einem mangelnden Selbstwertgefühl und beginnt schon in Kinderjahren zu stottern.




"Alice im Wunderland."
Da hast du Ruhm!“
„Ich weiß nicht, was du mit ‚Ruhm‘ meinst“, sagte Alice.
Humpty Dumpty lächelte verächtlich. „Natürlich nicht – bis ich es dir sage. Ich meinte: Da hast du ein schönes zwingendes Argument!“
„Aber ‚Ruhm‘ heißt doch nicht ‚schönes zwingendes Argument‘“, entgegnete Alice.
„Wenn ich ein Wort verwende“, erwiderte Humpty Dumpty ziemlich geringschätzig, „dann bedeutet es genau, was ich es bedeuten lasse, und nichts anderes.“
„Die Frage ist doch“, sagte Alice, „ob du den Worten einfach so viele verschiedene Bedeutungen geben kannst“.
„Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer die Macht hat – und das ist alles. […]“

„Ich weiß nicht, was du mit ‚Ruhm‘ meinst“, sagte Alice.
Humpty Dumpty lächelte verächtlich. „Natürlich nicht – bis ich es dir sage. Ich meinte: Da hast du ein schönes zwingendes Argument!“
„Aber ‚Ruhm‘ heißt doch nicht ‚schönes zwingendes Argument‘“, entgegnete Alice.
„Wenn ich ein Wort verwende“, erwiderte Humpty Dumpty ziemlich geringschätzig, „dann bedeutet es genau, was ich es bedeuten lasse, und nichts anderes.“
„Die Frage ist doch“, sagte Alice, „ob du den Worten einfach so viele verschiedene Bedeutungen geben kannst“.
„Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer die Macht hat – und das ist alles. […]“

Das Manuskript umfasste 90 Seiten in penibler, kleiner Handschrift geschrieben. Bis zum Ende der Urfassung dauert es zwei Jahre. Das Manuskript ist mit eigenen Zeichnungen versehen, die ihren besonderen Reiz haben, aber für eine Veröffentlichung nicht geeignet sind.


Während eines Aufenthalts in Russland schreibt er "Alice hinter den Spiegeln". Im selben Jahr stirbt Lewis Vater. Lewis Carroll kehrt nach Hause zurück und kümmert sich nun als Familienoberhaupt um seine Schwestern. In der Grafschaft Surrey findet er ein Haus. Der Tod des Vaters löst in ihm eine Depression aus, die ihn bis zu seinem Lebensende begleiten sollte.


Im Jahre 1898 fährt er wie jedes Jahr an Weihnachten zu seinen Schwestern. Schon über einen längeren Zeitraum spricht er von seinem Tod. Nach diesem Weihnachtsfest stirb er am 14. Januar 1899 an den Folgen einer Lungenentzündung. Der Verlust einiger seiner Tagebücher blieb bis heute ungeklärt. Viele Carroll-Experten glauben, die Familie hätte sie zum Schutz ihres Namens beseitigt. Diese Vermutung konnte allerdings nie bewiesen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen